Curly Girl Methode – schon einmal davon gehört? Die Curly Girl Methode oder Curly Hair Methode ist eine Haarroutine für Naturlocken, die du in 5 Schritten durchführen kannst. Mit ein paar einfachen Regeln und das Weglassen bestimmter Inhaltsstoffe werden deine Locken im Handumdrehen gesund. Finde hier die Regeln und Produkte für die Curly Girl Methode.

Die Curly Girl Methode ist ganz besonders gut geeignet bei trockenem und stark gelocktem Haar. Du hast eher welliges und/oder sehr feines Haar? Dann ist die Wavy Girl Methode für dich noch besser geeignet.

 

Was ist die Curly Girl Methode?

Mit nur wenigen Regeln bekommst du noch schönere Locken!

Die Curly Girl Methode ist eine besondere Form der Haarroutine für lockige und wellige Haare (hier empfehle ich selbst eher die Wavy Girl Methode). Es sind nur wenige Schritte und Produkte nötig. Die Pflege nach der Curly Girl Methode nimmt zwar einige Zeit in Anspruch, aber schon viele Curly Girls sind inzwischen froh über ihre schönen natürlichen Locken.

Die einen führen die CGM ganz streng aus und halten sich an alle Regeln und vermeiden alle schlechten Inhaltsstoffe. Andere befolgen nur ein paar der Regeln und profitieren dennoch davon. Die Pflegeroutine geht zurück auf das Buch „Schöne Locken“ von Lorraine Massey. Sie hat die Regeln der Curly Girl Methode erstmalig entwickelt.

Der Hauptansatz liegt darin, Naturlocken zu schützen durch Vermeidung von:  Hitze, chemische Stoffe, Beanspruchung, falsche Pflege, Bürsten…. Besonders viel Wert wird außerdem auf die silikonfreie und sulfatfreie Pflege gelegt. Die Lockendefinition geschieht durch das Einkneten von Gel.

Conditioner ohne Silikone&Sulfate findest du hier.

Sulfatfreie Shampoos findest du hier.

Beliebte Produkte für die Curly Girl Methode

Neu auf dem Markt: Die Marke Hairlust. Es gibt eine extra Locken-Linie, zugelassen für die Curly Girl Methode. Hier ein Bundle aus Conditioner und Shampoo+. Hab ich selbst getestet und für gut befunden (zum Testartikel).

10% auf HairLust-Produkte mit dem Gutscheincode: lockenpflege

Boucleme Conditioner Curly Girl Methode

Boucleme Conditioner für die perfekte Feuchtigkeitspflege bei der Curly Girl Methode. Rund 15 Euro bei lookfantastic*

Produkte für Curly Girl Routine

Viele Curly Girls setzen bei ihrer Routine auf das Lockengel von Kinky Curly*, da es sich bewährt hat.

Warum sollte ich die Curly Girl Methode befolgen?

Viele von euch haben im Laufe der Zeit wahrscheinlich schon eine eigene Haarroutine entwickelt. Diese ist aber vielleicht nicht mehr optimal und die Locken hängen schlaff herunter. Oder es lockt sich nur noch ein Teil der Haare. Oder die Locken sind stumpf. Vielleicht suchst auch du gerade nach einer neuen Form oder neuen Produkten zur Lockenpflege.

Oftmals schaden wir ohne es zu wissen unseren Haaren. Und nur wenige Veränderungen in der Pflege können zu einem viel schönere Ergebnis führen. Die Curly Girl Methode ist für Lockenköpfe eine gute Richtlinie. Du musst dich auch nicht strikt an alle Regeln halten, sondern kannst nur einzelne Schritte übernehmen (z.B. nur das Trocknen mit der Plopping-Methode oder das Waschen der Haare mit Conditioner) – je nachdem, was deinen Haaren guttut.

Meine Haare hat die Curly Girl Methode auf jeden Fall wieder richtig in Schwung gebracht, obwohl ich auch nur ein paar der Regeln dauerhaft streng befolge.

Die 5 Schritte der Curly Girl Methode – Waschen, Pflegen, Entwirren, Definieren, Trocknen

Haarturban für Curly Girl Methode

Ploppen mit einem Haarturban aus Mikrofaser*

Die 10 wichtigsten Regeln für die Curly Girl Methode

Das hier sind die 10 wichtigsten Regeln, die du bei der Curly Girl Methode befolgen solltest

  • Regel 1: Haare mit Conditioner oder einem milden silikonfreien, sulfatfreien & alkoholfreien Shampoo waschen („Co-Washing“ / „No-Poo“/ „Low-Poo“) – hier gibt es die besten Produkte)
  • Regel 2: Schädigende Inhaltsstoffe in Haarprodukten vermeiden: Silikone, Sulfate & austrocknende Alkohole (Übersicht)
  • Regel 3: Niemals trockene Haare kämmen oder bürsten. Höchstens während der Einwirkzeit von Conditioner vorsichtig mit einem grobzinkigem Kamm* oder den Fingern entwirren.
  • Regel 4: Haare an der Luft trocknen lassen und vorher Ploppen, z.B. mit Haarturban aus Mikrofaser*.
  • Regel 5: Hitze vermeiden: Locken nicht föhnen oder glätten. Möglichst mit kaltem Wasser waschen.
  • Regel 6: Finger weg! Locken so wenig wie möglich anfassen.
  • Regel 7: Passende Produkte für Haarporosität und Curly Girl Methode finden. Das wird benötigt: Mildes Shampoo oder Co-Wash-Conditioner, Pflege-Conditioner, Lockenverstärker, Lockengel.
  • Regel 8: Spitzen regelmäßig schneiden lassen (ca. alle 6 Wochen)
  • Regel 9: Geduld haben: Haare brauchen eine Weile, um sich an eine neue Pflegeroutine und neue Produkte zu gewöhnen.
  • Regel 10: LIEBE DEINE LOCKEN! (Egal, in welche Richtung sie sich gerade kringeln.)

    Produkte für die Curly Girl Methode

    Für die Wäsche Co-Wash-Conditioner oder mildes Shampoo ohne Silikone, Sulfate & austrocknenden Alkohol

    Topaktuell sind die Haarpflegeprodukte von COCUNAT. Sie versorgen lockiges Haar optimal mit Feuchtigkeit und sind für die Curly Girl Methode anwendbar. Neben dem Shampoo (Amazon ab 21,50 Euro*) gibt es auch viele weitere Lockenprodukte.

    Professionelle Haarpflege für Locken bietet VALQUER mit dem Special Curls Shampoo*. Es ist frei von Sulfaten, Silikonen, Salzen, Parabenen und Wachsen. In der Linie gibt es auch Conditioner*, Booster*, Maske* und Serum* für Locken. Alle Produkte basieren auf dem Inhaltsstoff Mais und sind vegan.

    Low Poo Shampoo Curly Girl Methode

    Aktuell mein persönliches Lieblingsshampoo: Das milde Shampoo von Hairlust*. Die Curl Crush Linie ist absolut empfehlenswert für die Curly Girl Methode. Die Produkte riechen leicht nach Ananas. Spare 10% mit dem Gutscheincode: lockenpflege

    Shampoo für die Curly Girl Methode

    Mit dem Griff zu Naturkosmetik ist man immer sicher, dass keine Sulfate & Silikone enthalten sind. Urtekram hat eine schöne Serie an unterschiedlichen Shampoos (Rose, Lavendel, Kamille..), die für rund 10 Euro/500ml* auch relativ preiswert ist.

    Für die Feuchtigkeitspflege: Nährstoffreichen Conditioner

    HairLust Conditioner Wavy Girl Methode

    Tolle Produktlinie: Curl Crush von Hairlust (Lies hier meinen Testartikel). Auch den Conditioner von Hairlust* finde ich empfehlenswert für die Curly Hair Methode. Er ist schön leicht. Wer es noch etwas reichhaltiger mag, greift zur Curl Crush-Haarmaske*. 10% auf HairLust-Produkte mit dem Gutscheincode: lockenpflege

    Produkte für Curly Girl Methode

    Leichter Leave-in-Conditioner zum Sprühen der Marke Urtekram. Der Naturkosmetik-Conditioner ist auch gut für feinere Haare geeignet und mit rund 7 Euro für 250ml* ein erschwingliches Produkt für jeden Tag.

    COCUNAT Conditioner  (ab 23 Euro Amazon*) entwirrt das Haar und sorgt für Geschmeidigkeit. Auch hier gibt es mehr Produkte in der gesamten Linie, die alle für die Curly Girl Methode geeignet sind.

    Conditioner für Curly Girl Methode

    Weil ich die Linie Shea Moisture Curl&Shine wirklich super finde, hier der passende Conditioner. Rund 15 Euro für 340ml*.

    Zum Definieren und Verstärken der Locken: Gel oder Lockencreme

    Gel zum Verstärken der Locken bei Curly Girl Methode

    Natürliches Gel auf Basis von Olivenöl von Eco Styler. Richtig gut bewertet von anderen Lockenköpfen. Mit 11 Euro für 900ml* auch ein ziemlich preiswertes Produkt.

    Curly Girl Methode Lockengel

    Das Kinky Curly Gel ist für starke Locken und auch Wellen gut geeignet. Es beschwert die Haare nicht und sorgt für schöne Definition der Locken. Allerdings ist der Preis ganz schön happig. 34 Euro für 240ml*.

    Gel für Curly Girl Methode

    Ein beliebter Lockenverstärker ist das Curling Gel Soufflé von Shea Moisture. Wie alle Produkte dieser Linie, riecht es stark nach Pina-Colada. Manche lieben & manche hassen den Duft. Gel sparsam anwenden, da sehr fettig. Rund 15 Euro für 340g*.

    Fertiges Leinsamengel für die Curly Girl Methode

    Besonders gerne wird für die Curly Hair Method das selbstgemachte Leinsamengel (Rezept) benutzt. Wer mal keine Zeit hat, kann auch zu einem Fertigprodukt greifen. Super praktisches Leinsamengel von Old Spirit Natural: 26 Euro für 250ml*.

    Was bringt die Curly Girl Methode?

    Durch das strenge Anwenden der Regeln der Curly Girl Methode sollen die Haare gesund werden und somit schön aussehen und sich schön kringeln. Gerade der böse Frizz kann dadurch schon im Keim erstickt werden. Denn wenn Naturlocken genügend Pflege und Feuchtigkeit haben, kommt dieser erst gar nicht zustande. Die Curly Girl Methode sorgt dafür, dass Naturlocken einfach gesund aussehen und schön fallen. Die Methode nimmt dir den Stress mit deinen Haaren und holt das maximalste aus den Locken heraus. Es kann sein, dass deine Haare damit einen deutlich stärkeren Lockentyp bekommen.

    Meine Erfahrung mit der Curly Girl Methode

    Seit ich von der Curly Girl Methode gelesen habe, versuche ich auf Silikone in den Haarprodukten zu verzichten und trockne meine Haare immer nach der Plopping-Methode (wobei ich das zuvor auch schon so gemacht habe, nur ohne die Begrifflichkeit zu kennen). Außerdem wasche ich meine Haare immer mit kaltem Wasser. Und ich muss sagen, meine Haare sind richtig schön weich geworden seitdem und die Locken sehen bedeutend schöner aus.

    Diese No-Poo/Co-Wash-Philosophie ist allerdings nicht ganz so meins. Ich mag schon ganz gerne ein Shampoo für meine lockigen Haare benutzen. Bei mir macht der viele Conditioner die Haare strähnig. Deswegen hat Lorraine Massey vermutlich auch selbst die Regel der No-Poo-Wäsche etwas entschärft und inzwischen sind milde Shampoos erlaubt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das Co-Washing bei richtig krausen Locken und Afrohaaren gut funktioniert.

    Hier findest du meinen Artikel zu silikonfreien Shampoos

    Hier findest du meinen Artikel zu sulfatfreien Shampoos

    Für wen ist die Curly Girl Methode geeignet?

    Insbesondere richtet sich diese Methode an Afrohaare und stärkere Locken (ab Typ 3). Diese sind nämlich ganz besonders empfindlich und sollten daher sehr schonend behandelt werden. Bei Afro-Locken ist es deshalb sinnvoll, alle Schritte und Regeln der Methode wie beschrieben einzuhalten.

    Aber auch alle anderen mit etwas weniger lockigen Haaren können von den Regeln profitieren und ihre Naturlocken damit besser zur Geltung bringen. Lockentypen 2 verzichten lieber auf das Co-Washing, da es die Haare zu schwer machen kann und die Locken sich dadurch aushängen. Sie brauchen dann eher noch etwas zur Lockenverstärkung (z.B. silikonfreien Lockenschaum oder eine Lockencreme).

    Je nach Länge und Haartyp ist es dann sinnvoll, einzelne Schritte abzuändern. Kurze Locken z.B. brauchen beim Trocknen nicht geploppt werden, sondern können an der Luft trocknen. Feine Locken oder sehr fettige Haare können mit einem milden silikonfreien Shampoo gewaschen werden. Und wer unbedingt mal seine Locken durchbürsten möchte, darf auch mal mit der richtigen Lockenbürste Ordnung schaffen.

    So gelingt der Start mit der Curly Girl Methode

    Bevor du die Curly Girl Methode richtig durchführen kannst, musst du dein Haar zunächst darauf vorbereiten. Und zwar indem du es von Silikonen und anderen Rückständen von Pflegeprodukten (Built-up-Effekt) befreist. Das schaffst du, in dem du die Haarwäsche über mindestens zwei Wochen mit einem Shampoo ohne Silikone wäscht oder du benutzt einfach ein Clarifying Shampoo.

    Vor dem Start der Curly Girl Methode solltest du dein Haar in seinen natürlichen Zustand bringen. Dafür empfiehlt sich ein Clarifying- oder Tiefenreinigungsshampoo.

    Bitte nicht erschrecken: Nach dem Auswaschen aller angesammelten Substanzen können die Haare erstmal ganz schön spröde und kaputt aussehen. Kein Wunder, denn das Silikon hat für den Glanz gesorgt. Nun brauchen die Haare erst einmal eine gewisse Zeit, um ihre natürliche Schutzschicht wieder aufzubauen.  Mit den Regeln der Curly Girl Methode hilfst du ihnen dabei, zu schönen gesunden Locken zu werden.

    Wenn du mit der Curly Girl Methode startest, kann es eine Weile (bis zu 3 Wochen) dauern, bis deine Haare sich daran gewöhnt haben. Gerade das vollständige Auswaschen der Silikonrückstände  kann das Haar zunächst stumpf aussehen lassen.

    Bist du bereit, dich darauf einzulassen? Dann kann es losgehen!

    Welche Inhaltsstoffe bei der Curly Girl Methode?

    Produkte für die Curly Girl Methode sollten folgende Inhaltsstoffe nicht enthalten:

    • Sulfate (starke Tenside) trocknen Haare aus und führen zu Schäden
    • Austrocknende Alkohole machen die Locken trocken
    • Wasserunlösliche Silikone erzeugen den Built-up-Effekt und bilden eine undurchlässige Schicht um die Haare.

    Hier eine Liste, welche Inhaltsstoffe bei der Curly Girl Methode erlaubt und welche Inhaltsstoffe verboten sind.

    Vermeide wasserunlösliche Silikone

    Vermeide folgende wasserunlöslichen Silikone. Es gibt allerdings noch weitere. Daher merke dir die Endungen -cone, -conol, -col, -xane. Damit kannst du schnell Silikone in der Liste der Inhaltsstoffe finden. Leider gibt es auch ein paar Ausnahmen. (Siehe: Wasserlösliche Silikone)

    • Amodimethicone

    • Behenoxy Dimethicone

    • Bisaminopropyl Dimethicone

    • Cetearyl methicone

    • Cetyl Dimethicone

    • Cyclopentasiloxane

    • Dimethicone

    • Dimethiconol

    • Phenyl trimethicone

    • Stearoxy Dimethicone

    • Stearyl Dimethicone

    • Trimethylsilylamodimethicone

    Wasserlösliche Silikone sind bei der Anwendung der Curly Girl Methode erlaubt. Sie erzeugen keinen Built-up-Effekt. Kleine Regel: Du erkennst wasserlösliche Silikone daran, dass sie PEG im Namen tragen.

    • Benzophenone-2, ( bis -10)

    • Dimethicone Copolyol

    • Emulgierendes Wachs

    • Hydrolisiertes Weizenprotein Hydroxypropyl Polysiloxan

    • Lauryl Methicone Copolyol

    • Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone

    • Methychloroisothiazolinone

    • PEG-Dimethicone

    • PEG-…

    Vermeide Sulfate (scharfe Tenside)

    Sulfate (meistens SLS) sind Reinigungsprodukten zugefügt, um Schmutz zu lösen und richtig zu reinigen. Allerdings öffnen sie auch die Schuppenschicht der Haare und trocknen sie dadurch aus. Durch ihre entfettende Wirkung, trocknen sie außerdem die Kopfhaut aus und können zu Juckreiz führen. Es ist daher empfehlenswert, Sulfate zu meiden und zu einer milderen Alternative wie Kokostensiden oder Zuckertensiden zu greifen.

    Verbotene Tenside

    • Alkylbenzol Sulfonat

    • Ammonium Laureth/Lauryl Sulfat

    • Ammonium Xylenesulfonat

    • Dioctyl Natrium Sulfosuccinat

    • Dioctyl Sodium Sulfosuccinate

    • Disodium Laureth Sulfosuccinate

    • Ethyl PEG-15 Cocamine Sulfat

    • Natrium Laureth/Lauryl Sulfat/Sulfoacetat

    • Sodium Laurel/Lauryl/Laureth Sulfate

    • Sodium Cocoyl/Lauryl Sarcosinate

    Erlaubte Tenside

    • Babassuamidopropyl Betain

    • Behentrimonium Methosulfat

    • Cocamidopropyl Betain

    • Cocoamphoacetat

    • Cocoamphodipropionat

    • Coco Betain

    • Dinatrium Cocoamphodiacetat

    • Dinatrium Cocoamphodipropionat

    • Lauroamphoacetat

    • Natrium Cocoyl Isethionat

    • Zuckertenside: Decyl Glucoside, Coco Glucoside, Lauryl Glucoside

    Vermeide austrocknende Alkohole in Stylingprodukten

    Stylingprodukten, die länger in den Haaren bleiben, dürfen bei der Curly Girl Methode keine austrocknende Alkohole enthalten. In reinigenden Produkten, die ausgewaschen werden (Shampoo, Conditioner), dürfen diese Alkohole in kleinen Mengen enthalten sein. Gerade in Naturkosmetik ist das oft der Fall für die Konservierung.

    Austrocknende Alkohole erkennst du meist daran, dass sie eth, propyl oder prop im Namen enthalten.

    Aber natürlich gibt es auch hier Ausnahmen: Distearoylethyl Dimonium Chlorid z.B. gehört zu den Fettalkoholen und ist damit auch für die Curly Girl Methode zulässig.

    Austrocknende Alkohole

    • Denaturierter Alkohol

    • Ethanol

    • Isopropanol

    • Isopropyl alcohol

    • Propanol

    • Propyl alcohol

    • SD alcohol

    „Gute“ Alkohole / Fettalkohole

    • Behenyl Alcohol

    • Benzyl Alkohol

    • Cetyl Alcohol

    • Cetearyl Alcohol

    • Lanolin Alcohol

    • Myristyl alcohol

    • Phenoxyethanol

    • Stearyl Alcohol

    Alles, was du sonst noch für die Curly Girl Methode brauchst

    Ein Mikrofaserhandtuch

    Perfekt zum Ploppen und von mir getestet: 2 Mikrofaser-Haarturbane von Maraboha für faire 14,90 Euro*. Kein Verrutschen mehr auf dem Kopf.

    Ein grobzinkiger Kamm

    Produkte für Curly Girl Methode

    Grobzinkiger Kamm aus grünem Sandelholz* mit antistatischer Wirkung von EQLEF.

    Lies in meinem Artikel alles über Bürsten und Kämme für Locken.

    Zum Nachlesen

    Buch Curly Girl Methode

    Möchtest du dich noch näher mit dem Thema Curly Girl Methode beschäftigen, kannst du dich gerne weiter auf Lockenpflege.de umschauen, wo ich versuche alles zur Curly Girl Methode zu sammeln. Wahlweise kannst du auch das Buch von Lorraine Massey* zum Nachlesen verwenden.

    FAQ Curly Girl Methode

    Du hast noch Fragen zur Curly Girl Methode? Du weißt nicht, was ein Gelcast, SOTC, Praying Hands oder Low-Poo ist? All das kannst du in meinem FAQ-Curly-Girl-Artikel nachschauen!
    FAQ Curly Girl Methode

    Wer sich ganz genau informieren will, findet im Buch von Lorraine Massey alles ganz genau beschrieben. Hier geht es zum Buch von Lorraine Massey: Schöne Locken.