Locken mit Gel definieren? Lange Zeit war Lockenschaum das Must-Have für alle mit Naturlocken und Wellen. Zurzeit ist diese Form des Lockenverstärkers aber nicht mehr gahz so angesagt. Um nach dem Waschen die Locken zu verstärken und definieren wird aktuell gerne zum Gel oder Lockengel gegriffen.  Dieser Trend stammt aus der Curly Girl Methode und der Wavy Girl Methode. Dabei werden die Locken mit Haargel definiert. Klingt für euch noch komisch? Dann erfahrt ihr hier, wie ihr dank Gel schöne Locken bekommt und was die besten Produkte dafür sind.

Warum Locken mit Gel definieren?

Der Effekt bei Lockengel ist folgender: Es enthält sogenannte Filmbildner. Diese sorgen dafür, dass das Gel erst eine weiche Konsistenz hat. Dadurch lässt es sich gut in den Haaren verteilen. Beim Trocknen härtet das Gel aus. Wenn ihr das Gel bei nassem Haar anwendet, umschließt es die einzelnen Strähnen und hilft den Haaren, die Bündelung beizubehalten. So können die Locken beim Trocknen ihre Form beibehalten und erhalten dadurch mehr Sprungkraft. Gleichzeitig behalten sie durch den Schutz des Gelcasts ihre Feuchtigkeit.

Das Gel verhärtet beim Trocknen und behält so die Bündelung der Haare bei.

Lockengel – Die beliebtesten Produkte für Curly Girls

Ein Gel für Locken sollte im Idealfall kein Silikon, keine Sulfate und keine austrocknenden Alkohole enthalten. Da das Gel lange in den Haaren bleibt, würde das die Haare trocken und strohig werden lassen.

Shea Moisture Curling Gel Soufflé

Lockengel Shea Moisture

Das Gel von Shea Moisture ist bei Lockenköpfen sehr beliebt. Die Produktreihe ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von lockigem Haar und in der Regel frei von Sulfaten, Silikonen und schädlichen Alkoholen. Das spezielle Gel für Locken ist bei Amazon* ab 18 Euro erhältlich. Es ist sehr ergiebig, da bei jeder Anwendung eine kleine Menge genügt.

Inhaltsstoffe Shea Moisture Curling Gel Soufflé:
Deionized Water, Cocos Nucifera (Kokosnuss) Oil*, Butyrospermum Parkii (Sheabutter)*, Sorbitol Esters, Mangifera Indica (Mango) Seed Butter, Simmondsia Chinensis Seed (Jojoba) Oil, Glycine Soja (Sojabohne) Oil, Olea Europaea (Olive) Fruit Oil*, Cetyl Alcohol, Behentrimonium Chloride, Panthenol (Pro-Vitamin B-5), Proprietary Essential Oil Blend, Silk Protein, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Hibiscus Sabdariffa Extract, Tocopherol (Vitamin E), Melia Azadirachta (Neem) Seed Oil, Rosemary Extract, Caprylyl Glycol

Eco Styler Olive Oil

Gel für Locken
Für den Einstieg der Lockendefinition mit Gel eignet sich ein Produkt, das nicht ganz so hochpreisig ist. Das Eco Gel mit Olivenöl bietet sich dafür hervorragend an. Es ist geeignet für die Curly Girl Methode und bei vielen Curlys sehr beliebt. Eine Packung von etwas über 400ml kostet bei Amazon* rund 10 Euro. Es gibt allerdings auch noch eine kleinere und eine größere Version.

Inhaltsstoffe Eco Styler Olive Oil:
Aqua, Carbomer, Hydrolyzed Wheat Protein, PVP, Glycerin, Triethanolamine, Sodium Hydroxymethylglycinate, Polysorbate 20, Tetrasodium EDTA, Olea Europaea Oil, Fragrance, Blue 1, Yellow #11

High-End-Produkt: Kinky Curly Curl Custard

Locken definieren mit Lockengel
Wer schon eine Weile mit Lockengel hantiert und das Styling der Locken mit Gel mag, kann sich ein sehr beliebtes hochwertiges Gel für Locken leisten. Der Curling Custard von Kinky Curly ist der absolute Renner unter den Locken-Gelen. Leider eben auch nicht gerade preiswert. Aber wer einmal in ein ganz besonders tolles Produkt investieren möchte, liegt mit den Kinky Curly Produkten genau richtig. Das Gel kostet stolze 27 Euro bei Amazon*. Auch die anderen Kinky Curly Produkte* sind für lockige Haare empfehlenswert.

Inhaltsstoffe Kinky Curly Curling Custard:
water, horsetail (= Ackerschachtelhalm) , chamomile (Kamille), nettle (Brennessel) and marshmallow, organic aloe vera juice, agave nectar extract, tocopheryl acetate (vitamin e), pectic, citric acid, potassium sorbate, natural fragrance

Locken-Gel aus der Drogerie


Ich werde ganz oft gefragt, ob es denn nicht auch Produkte in der Drogerie gibt, die für die Curly Girl Methode „safe“ sind. Und natürlich gibt es die auch. Sogar mehr, als ihr denkt. Viele Curlys genutzen z.B. einfach ein taft Gel zum Definieren der Locken. Das Gel kostet in der Drogerie rund 2 Euro. (Kann auch bei Amazon bestellt werden, jedoch nur im 5er-Pack*)

Diese taft Gele dürfen bei der Curly Girl Methode angewendet werden:

  • Attraction Power Gel
  • Marathon Power Gel 6
  • Power Styling Gelee 5
  • Stand up Look Power Gel Extreme Spikes 5

Jedoch muss man natürlich beachten, dass durch den deutlich günstigeren Preis woanders Abstriche gemacht werden, z.B. dass die Produkte an Tieren getestet werden. Außerdem zeigt ein Blick auf die Inhaltsstoffe, dass die Liste sehr lang ist und auch viele nicht ganz so tolle Stoffe, wie zum Beispiel ein Hause PEG beinhaltet sind. Die Polyethylenglycole (PEG) sind ein günstiger synthetischer Stoff, der konventioneller Kosmetik gerne in verschiedenen Funktionen beigemischt wird.

Auch die Wella Haargele sind teilweise geeignet für die Curly Girl Methode und in der Drogerie erhältlich. (Bei Amazon auch bestellbar, allerdings nur in größeren Mengen*). Diese Gele sind „safe“:

  • Shockwaves Ultra Strong Power Gel Styler
  • Shockwaves Ultra Strong Power Gel Styler 5
  • Shockwaves Ultra Strong Tuff Stuff Gel

Was bei Lockengel aus der Drogerie zu beachten ist

Achtung, Drogerieprodukte enthalten oft Stoffe wie Polyquaternium, Quaternium oder Hydroxypropyltrimonium Chloride. Damit sind sie zwar für die Curly Girl Methode zugelassen, aber nicht für jeden verträglich. In manchen Gruppen von Curly Girls (z.B. bei Faceook) werden die Produkte nach Kategorien aufgeteilt:

  • Kategorie 1= vollkommen safe
  • Kategorie 2= nicht safe (enthält z.B. Silikone, Sulfate oder austrocknende Alkohole)
  • Kategorie 3= darf verwendet werden, enthält aber (Poly-)quaternium oder Hydroxypropyltrimonium Chlorid

Durch diese Stoffe in den Produkten der Kategorie 3 kann ebenso wie bei Silikonen, die es zu vermeiden gilt, der Built-Up-Effekt eintreten. Unter Umständen ist es dann notwendig, die Haare ab und an mit einem reinigenden Shampoo zu waschen. Dafür dürfen dann Sulfate enthalten sein oder ihr greift direkt zu einem Clarifying-Shampoo.

Neben dem Built-Up verursachen gerade die Polyquats häufig Unverträglichkeiten. Achtet also gut darauf, ob eure Haut und eure Haare die Produkte wirklich vertragen. Ansonsten lohnt sich doch der Griff zum etwas höherpreisigen Produkt oder zu Naturkosmetik,

Lockengel selbst kochen aus Leinsamen

Leinsahmen Gel durch ein Sieb drücken

Lockengel aus Leinsamen selbst kochen

Ein beliebtes Hausmittel für Locken ist das glibberige Gel aus Leinsamen. Das könnt ihr ganz einfach selbst kochen. Es gibt nicht ganz so starken Halt, wie andere Lockengele, dafür ist es rein natürlich und ohne synthetische Inhaltsstoffe. Leinsamen können auch als Spülung verwendet werden. Hier geht es zum Rezept.

Inhaltsstoffe Leinsamengel:
Wasser, Leinsamen, eventuell ätherisches Öl

Wie wendet man Gel zum Locken definieren an?

Um eure Locken mit Lockengel zu definieren solltet ihr das Gel schon ins klatschnasse Haar auftragen. Bei mittellangem Haar dürfte die Menge einer Kastanie genügen. Beim Einkneten des Gels drückt ihr die Locken leicht nach oben. Passt aber auf, dass ihr nicht jetzt schon die Bündelung zerstört. Falls dies der Fall ist, ruhig noch einmal mit richtig viel Wasser nachkneten.

Habt ihr das Gel ordentlich eingearbeitet, könnt ihr eure Locken oder Wellen wie gewohnt trocknen lassen (natürlich könnt ihr sie auch noch eine Weile Ploppen, damit sie noch mehr Halt bekommen). Falls ihr eure Locken mit dem Diffusor föhnen wollt, achtet darauf, den Föhn nicht heiß zu machen. Aber auch Lufttrocknen ist möglich. Durch das Gel trocknen die Locken allerdings viel langsamer.


Nach dem Trocknen ist das Gel ausgehärtet und hat vermutlich einen sogenannten Gelcast gebildet. Das sind dann die harten Strähnen, die so aussehen, als wären sie noch feucht. Diesen Gelcast dürft ihr nun ganz vorsichtig auskneten, damit die Haare wieder natürlich aussehen.

Achtung: Haare müssen vor dem Auskneten des Gelcasts wirklich komplett trocken sein!

Andere Lockenverstärker mit Gel kombinieren

Wenn euch das Gel zum Definieren der Locken nicht reicht, könnt ihr natürlich vor dem Gelen noch einen anderen Lockenverstärker wie z.B. eine Lockencreme auftragen. Achtet darauf, dass diese feuchtigkeitsspendend ist. Auch eine Leave-In-Conditioner dürft ihr vor dem Auftragen des Gels benutzen. Was richtig oder was zuviel für eure Haare ist, müsst ihr leider selbst herausfinden. Dafür gibt es keine Zauberformel, nur den Richtwert:

Je feiner die Haare sind, desto sparsamer solltet ihr mit den Produkten sein.

Meine Erfahrung: Locken mit Gel definieren erfordert etwas Übung

Ich persönlich muss sagen, dass es nicht ganz einfach ist, die richtige Menge an Gel und das richtige Lockengel zu finden. Mal bildet sich überhaupt kein Gelcast und das Gel hält die Locken nicht zusammen. Und mal ist der Cast dann so stark, dass mir das einfach nicht gefällt. Und um meine Haare dann mega lange auszukneten, habe ich aktuell keine Zeit.

Zur Zeit fahre ich mit einer Methode am besten: Nach dem Haarewaschen mit einem sulfatfreien Shampoo und wenig Conditioner in den Spitzen, gebe ich gaaaanz großzügig Lockengel (immer ein anderes, weil ich ständig am Probieren bin) auf die Haare. Bestimmt eine Menge von drei Kastanien (aber ich habe auch sehr lange Haare). Anschließend lasse ich dann nochmal das Wasser laufen und mache die Haare mit den Händen nochmal richtig nass und knete sie nach oben. Dann mache ich sie gleich in einem lockeren Dutt nach oben und lasse sie so trocknen.