Zwar sollten Lockenköpfe und Curly Girls in der Regel auf Sulfate und Tenside in Shampoos verzichten, dennoch ist von Zeit zu Zeit ein Tiefenreinigungsshampoo oder Clarifying-Shampoo mit Tensiden sinnvoll. Ich erkläre euch im Artikel, wann ihr ein Tiefenreinigungsshampoo benutzen solltet und stelle euch Produkte vor.
3 beliebte Tiefenreinigungs Shampoos
Das perfekte Tiefenreinigungsshampoo für die Curly Girl Methode: Kinky Curly Come Clean
Es ist nicht ganz leicht, das passende Tiefenreinigungsshampoo für die Curly Girl Methode zu finden. Denn einerseits sollte es nicht zu scharfe Tenside (Auf SLS verzichten) haben, um die Haare nich auszutrocknen. Andererseits muss die Reinigungswirkung stark genug sein, um Ablagerungen des Built-up-Effekts zu entfernen. Das Tiefenreinigungsshampoo von Come Clean von Kinky Curly hat hier die perfekte Balance gefunden. Mit 20 Euro (Amazon*) ist es natürlich relativ teuer. Allerdings wird das Shampoo ja auch nicht oft verwendet und hält somit eine ganze Weile.
Naturkosmetik Tiefenreinigungsshampoo mit mild reinigenden Sodium Coco-Sulfaten
Das Tiefenreinigungsshampoo von Unique Haircare ist mit dem Ecocert-Bio-Zetifikat ausgezeichnet und wird von Lockenköpfen gerne verwendet, da es das Haar nicht so sehr austrocknet. Das Bio-Clarifying-Shampoo ist für rund 12 Euro erhältlich.
Sehr mildes Reinigungsshampoo mit natürlichen Inhaltsstoffen
Das Avalon Lemon Clarify Shampoo hat viele Fans, da es mit relativ natürlichen Inhaltsstoffen auskommt. Es ist zwar nicht reine Naturkosmetik, beinhaltet aber keine harten synthetischen Substanzen. Auch für fettige Kopfhaut ist das Shampoo gut geeignet. Mit knapp 15 Euro vom Preis her ganz human.
Naturkosmetik Tiefenreinigungsshampoo für Locken
Das Anti Pollution Shampoo von Urtekram ist ein Naturkosmetik Shampoo und entfernt alle Rückstände aus den Haaren. Mit seiner Rezeptur auf Basis von Aloe Vera ist es für lockiges Haar besonders gut geeignet. Die große Flasche kostet rund 18 Euro bei Amazon*. Die hält aber auch wirklich lange.
Clarifying Shampoo – Was ist das?
Clarifying Shampoos oder Tiefenreinigungsshampoos versprechen, die Haare von allem, wirklich allem zu befreien. In unseren Haaren sammelt sich im Laufe der Zeit nämlich so einiges an. Normaler Schmutz ist da eigentlich das geringste Problem.
Viel schlimmer ist, dass auch Pflegeprodukte oder Chlor Spuren in unseren Haaren hinterlassen, die nur mit einem Tiefenreinigungsshampoo entfernt werden können. Gerade für Locken ist das der Horror, denn sie springen nicht mehr richtig und wirken spröde. Da hilft nur noch ein Shampoo, das wirklich alles auswäscht und die Haare wieder ganz „nackt“ macht.
Clarifying Shampoos beseitigen die Rückstände von Pflegeprodukten, Conditioner, Haarspray, Trockenshampoo aus dem Haar.
Damit das Tiefenreinigungsshampoo die Haare auch wirklich reinigt, sollte es milde Sulfate oder Tenside enthalten. Ja, auch wenn ihr die Curly Girl Methode anwendet, könnt und solltet ihr von Zeit zu Zeit so ein Shampoo benutzen.
Empfehlenswerte Sulfate dafür sind:
- Ammonium lauryl sulfate
- Sodium coco-sulfate
- Sodium C14-16 Olefin Sulfonate
- Sodium lauryl sulfate
- Sodium polystyrene sulfonate
Auf das besonders aggressive Sodium Laureth Sulfat solltet ihr auch bei der Tiefenreinigung verzichten.
Wie oft Tiefenreinigungsshampoo anwenden?
Wie oft ihr ein Tiefenreinigungsshampoo verwenden solltet, hängt stark davon ab, wie viele Pflegeprodukte ihr benutzt und wie ihr die Haare wascht.
Wer bei jeder Haarwäsche ein mildes Shampoo benutzt, wäscht damit in der Regel einen großen Teil der Ablagerungen heraus. Dann reicht es sicherlich, alle 2 Monate die Haare von Built-up zu entfernt.
Wer seine Haare ausschließlich mit Conditioner wäscht und auch sonst viele Leave-in-Produkte verwendet, muss vermutlich einmal im Monat oder sogar alle 2 Wochen zu einem reinigenden Shampoo greifen.
Hier ein paar Anhaltspunkte, woran ihr erkennt, dass eure Locken gereinigt werden sollten:
Wann sollte ich ein Tiefenreinigungsshampoo benutzen?
Final Wash: Umstellung auf Curly Girl Methode
Umstellung der Pflegeprodukte (z.B. Haarpflege ohne Silikone)
Häufige Nutzung von Pflege- und Stylingprodukten
Wenn die Haare zu viele Proteine haben
Nach der Nutzung von Trockenshampoo
Vor dem Färben der Haare
Vermehrtes Auftreten von Schuppen
Nach dem Baden im Chlorwasser
Häufiges Tragen von Kopfbedeckungen
Wenn Locken schlapp sind & nicht mehr springen
Wer mit der Curly Girl Methode starten möchte oder auf silikonfreie Haarpflege umstellen will, sollte zunächst immer die Haare mir einem Tiefenreinigungs-Shampoo in ihren Naturzustand versetzen (dafür sind Sulfate erlaubt!). Nur so können die Methoden richtig wirken. So kann man dann anschließend auch besser beurteilen, ob die Methode gut für die Haare ist.
Vor der Umstellung auf eine neue Haarroutine oder neue Produkte sollte das Haar immer gereinigt werden.
Wer viele Haarprodukte nutzt, sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen ein Clarifying oder Tiefenreinigungs-Shampoo benutzen. Die ständigen Ablagerungen führen nämlich dazu, dass die Haare ihren Glanz verlieren, schlaff und platt werden. Bei gesunden Haaren könnt ihr wöchentlich eine Wäsche mit einem Clarifying Shampoo machen.
Expertem empfehlen außerdem, nach dem Baden im Chlorwasser ein Tiefenreinigungsshampoo zu benutzen. Denn auch Chlor kann zu unschönen Ablagerungen im Haare führen und das Haar nachhaltig spröde machen.
Wer häufig Kopfbedeckungen wie Tücher, Kappen, Mützen oder ähnliches trägt, sollte bisweilen auch zu einem Clarifying Shampoo greifen. Darunter können sich nämlich Schweiß und Schuppen besonders gut bilden.
Vorsicht bei trockenen, empfindlichen oder blondierten Haaren: Da das Shampoo nicht nur die Ablagerungen entfernt, sondern auch viel Feuchtigkeit entzieht, sollte die Anwendung nicht zu oft durchgeführt werden. Maximal einmal im Monat sollte ausreichen.
Nach der Anwendung unbedingt eine nährstoffhaltige Haarkur verwenden.
Ti
pps für die Anwendung von Tiefenreinigungsshampoos
Wenn ihr ein Tiefenreinigungsshampoo benutzt, müsst ihr im Hinterkopf behalten, dass es schnell austrocknend wirkt.
Ihr solltet Locken also nur mit einem Tiefenreinigungsshampoo waschen, wenn es unbedingt notwendig ist (siehe oben).
Nach der Anwendung ist es wichtig, das Haar wieder gut zu pflegen und ihm Feuchtigkeit zuzuführen. Daher würde ich nach der Anwendung eines Clarifying Shampoos die Benutzung einer nährenden Spülung bzw. Conditioners oder sogar eine Haarkur empfehlen. Damit versorgt ihr die beanspruchten Haare ganz schnell wieder mit Feuchtigkeit.
Was sind Chelating Shampoos?
Bei Chelating Shampoos handelt es sich um eine Sonderform der Tiefenreinigungsshampoos. Sie sind speziell für das Entfernen von besonders Hartnäckigen Ablagerungen wie z.B. durch Kalk oder Chlor. Das schaffen nämlich einige der milden Tenside in den curly girl geeigneten Shampoos nicht.
Chelating Shampoo für rund 9 Euro von Amazon*
Alternativ kann es aber auch ausreichend sein, die Haare mit einer Sauren Rinse bzw. Essigrinse zu reinigen. Das ist für Haare und Umwelt deutlich schonender. Lest hier, wie die Saure Rinse funktioniert.
Hallo Klara,
kann ich bei meinen regelmäßig gefärbten und blondierten Haaren ein Tiefenreinigungsshampoo benutzen?
Wenn ja, welches würdest Du empfehlen?
LG Gabi
Hallo, erstmal vielen Dank für deine informative Seite. Ich habe auch vor mit der CGM zu beginnen. In deinem Beitrag hast Du erwähnt, nach der Verwendung von Tiefenreinigende Shampoos die Haare mit einem Kur zu pflegen. Kann ich zu handelsüblichen Kuren greifen oder gibt es auch spezielle Marken dafür?
Viele Grüße
Haleiwa
Hallo, blöde Frage: das clarifying Shampoo von Paul Mitchell enthält Silikone…
Hi Klara, ich plane demnächst mit der CGM zu starten deswegen würde ich gerne wissen ob es auch gute clarifying Shampoos im Drogeriemarkt gibt. Vielen dank für deine zahlreichen Blogposts
Hallo Vicky,
es gibt eines von Balea. Das finde ich ganz gut :)
Liebe Grüße
Klara
Aber genau das von balea enthält sodium laureth sulfate, von denen du in dem Artikel eigentlich abrätst
also das MOROCCANOIL enthält CI 17200 und CI 19140 … die werden beide als potenziell krebserregend eingestuft. So unedenklich ist das nicht.
Hallo Klara,
Ich habe vor bald mit der cg Methode anzufangen und wollte fragen, ob es auch clarifying Shampoos in einer Drogerie (wie Dm, Rossmann etc.) gibt. Wenn ja könntest du mir den Namen noch dazu schreiben? :)
Liebe Grüße,
Emilia
Hallo Emilia,
bei dm gibt es auf jeden Fall ein Tiefenreinigungsshampoo. Das hatte ich auch mal. Es ist von Balea und ich meine, die Verpackung ist blau. Heißt einfach Tiefenreinigungsshampoo und ist in so einer Tubenverpackung.
Liebe Grüße
Klara
Hallo, blöde Frage: das clarifying Shampoo von Paul Mitchell enthält Silikone…ist das dann nicht kontraproduktiv?
Hi. Ich würde gerne wissen wie oft man das Reinigungsshampoo benutzen muss bevor man mit der cg methode anfangen kann. Und ist es nachtielig wenn ich mir die haare vorher töne?
Viele Grüße Julia
Hallo Julia,
in der Regel genügt für den „Final Wash“ zum Start bei der CG-Methode das einmalige Waschen mit einem Reinigungsshampoo. Allerdings ist es manchmal sinnvoll auch Zwischendurch mal damit zu waschen – je nachdem, welche Produkte du benutzt. Was viele nicht wissen: Auch Polyquats, die für die CG-Methode zugelassen sind(Kategorie 3) können Built-up erzeugen. Bei manchen wohl weniger, bei mir zum Beispiel relativ stark.
Und zum Tönen: Das machen viele. Wenn du deine Haare danach mit einer ordentlichen Kur verwöhnst (am besten auch schon vor dem Tönen mal eine Feuchtigkeits-Kur machen), dann vertragen das die meisten Haare schon.
LG Klara