Es gibt einen Zusammenhang zwischen Wellen und Glanz der Haare: Je mehr Wellen oder Locken das Haar, desto weniger glänzt es von Natur aus. Mit dem Typ 2 habt ihr das Glück, noch relativ glänzendes Haar zu haben. Manchmal habt ihr mit Frizz zu kämpfen. Die Wellen haben ohne das richtige Styling wenig Sprungkraft. Dafür könnt ihr mit wenigen Produkten und Tricks Traumlocken zaubern. Alleine das richtige Trocknen der Haare z.B. mit der Plopping-Methode verhilft welligem Haar zu mehr Sprungkraft. Auch durch das Eindrehen der Haare über Nacht zaubert ihr aus müden Wellen springende Locken. Die besten Produkte für wellige und lockige Haare mit Typ 2a, 2b und 2c beinhalten nicht zu viele Öle, sodass die Haare nicht unnötig beschwert werden. Mit Lockenschaum sorgt ihr für Stabilität.
Für den Haartyp 2 eignet sich die Wavy Girl Methode (eine Abwandlung der Curly Girl Methode). Bei dieser Methode wird auf Sulfate & Silikone verzichtet. Die Wellen werden mit Gel definiert.
Alles möglich mit welligem Haar
Mit welligem Haar seid ihr Verwandlungskünstler. Ihr habt die perfekte Ausgangslage, um euch richtige schöne Locken zu zaubern. Je welliger euer Haar von Natur aus ist, desto weniger Hitze benötigt ihr dazu. Wichtig ist nur, ein Produkt zur Fixierung zu verwenden, da sich eure Locken sonst schnell aushängen. Oder aber ihr greift zum Glätteisen und stlyt euer welliges Haar zu einer glatten Frisur. Vermeidet aber unbedingt diese 6 Fehler beim Haareglätten! Daher ist bei welligem Haar ein Schnitt notwendig, der sich sowohl für lockige als auch für glatte Frisuren eignet.
Der Haartyp 2 ist wiederum in 3 Typen zu unterteilen:
Die besten konventionellen Produkte für welliges Haar mit Typ 2a, 2b und 2c
Goldwell Dualsenses Curly Twist Moisturizing
Goldwell bietet hier ein hervorragendes Shampoo für welliges Haar an. Es zaubert wunderschöne Wellen und weiche Haare. Gleichzeitig reduziert es Frizz. Ich habe es besonders gerne benutzt, als ich halblange Haare hatte, weil sie da noch nicht so trocken waren. Gerade beim Typ 2 kann man ruhig ein Lockenshampoo nehmen, das nicht mit Ölen etc. angereichert ist. Das hochwertige Produkt ist bei Amazon für rund 10 Euro erhältlich*.
Nicht cg-geeignet
Damit springen die Locken besser: Mousse von Tigi Catwalk
Gerade Lockentypen 2a und 2b besitzen noch nicht besonders viel Sprungkraft. Da würde ich gerade bei längeren Haaren eher zu einem stärken Halt durch einen Lockenschaum tendieren. Dadurch springen die Locken einfach etwas besser und vor allem länger als mit einer Lockencreme. Natürlich nicht zu viel benutzen, da die Haare sonst verklebt aussehen. Empfehlenswert: Tigi Catwalk Strong Hold Mousse für rund 11 Euro*.
Nicht cg-geeignet
Super vor dem Föhnen/Glätten/Lockenstab: Redken Hitzeschutz
Redken bietet ein sehr hochwertiges und verlässliches Hitzeschutzspray an. Es schützt deine Haare auch bei hohen Temperaturen. Gerade Haare mit Typ 2 werden ja oft entweder mit dem Diffusor oder mit dem Glätteisen behandelt. Da empfiehlt es sich sehr, auf guten Hitzeschutz zu achten, damit die Locken nicht strohig werden. Das Wundermittel von Redken kostet rund 15 Euro* und ist in verschiedenen Ausführungen (Spray/Lotion) erhältlich.
Nicht cg-geeignet
Beliebte Produkte für Wavy Curlys – wellige Haare ohne Sulfate & Silikone (cg-geeignet)
Die ayurvedischen Shampoos von khadi (z.B. Amla) sind deshalb so beliebt, weil sie feines und welliges Haar schonend pflegen. Dabei sind sie frei von jeglichen schädlichen Stoffen. Bei Amazon ab 12 Euro*.
Bei der Wahl des Conditioners sollten Wavys darauf achten, dass er nich tzu viele Öle und Fette beinhaltet. Die Haare werden dadurch schwer und können sich nicht mehr richtig kringeln. Das wirkt dann der Wellenverstärkung entgegen. Schön leicht: Der Aloe Vera Conditioner von Faith in Nature ab 10 Euro bei Amazon*.
Auch reines Aloe Vera Gel ist super geeignet zur Pflege von welligem Haar. Lies hier meinen Artikel über Aloe Vera Gel.
Das selbsgemachte Leinsamengel wird gerne für die Curly Girl Methode bzw. Wavy Girl Methode verwendet. Ob es genug Halt für deine Wellen bietet, kannst du ganz einfach selbst herausfinden und dir das Gel probeweise kochen. Ansonsten benötigst du einen etwas stärkeren Lockenervstärker, wie z.B. von Aunt Jackie’s für rund 10 Euro bei Amazon*.
Denkt immer daran, eure Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen und regelmäßig die Spitzen schneiden zu lassen. Hier findet ihr die besten Conditioner. Wenn ihr die Haare wirklich mal glätten möchtet, behandelt sie zuvor mit einem Hitzeschutzspray (z.B. Goldwell Sign Sleek Perfection) und macht danach eine feuchtigkeitsspendende Haarkur.
Um aus eurem welligem Haar („wavy curly“) richtige Locken zu zaubern, solltet ihr unbedingt die Wavy Girl Methodeausprobieren. Ihr werdet überrascht sein, wieviel Schwung in euren Haaren steckt!
Wellen und feine Locken neigen dazu, vom häufigen Nutzen von Stylingprodukten und dem sogenannten Built-up-Effekt durch Silikone beschwert zu werden. Sie hängen sich dann schnell aus und werden strähnig. Daher sollten wellige Haare von Zeit zu Zeit mit einem Tiefenreinigungsshampoo gewaschen und von allen Rückständen befreit werden – vor allem wenn herkömmliche Stylingprodukte verwendet werden und die Haare nicht nach der Wavy Girl Methode gepflegt werden.
Den Curl La La Custard von Aunt Jackie’s kann ich für dünnes Haar gar nicht empfehlen, warum auch immer sehen meine Haare mit cantu curl activator plus define&shine custard am besten aus, obwohl es so schwer ist, aber das gibt mir den besten Halt, lässt mein Haar glänzen und macht mein Haar nicht strähnig (obwohl ich vom custard recht viel verwende… leider habe ich mir meine Haare zu stufig geschnitten, weshalb cantu momentan nicht so das wahre ist, seit ein paar monaten werden meine Haare damit nicht mehr richtig fluffig, vllt muss ich aber auch das shampoo oder den conditioner wechseln^^#.mit cantu locken sich meine Haare im nassen Zustand seltsamerweise stärker als im trocken (die locken sind dann teils richtig Korkenzieherlocken, aber beim Trocknen werden sie länger… mit anderen Produkten kriege ich aber gar keine Korkenzieherlocken hin…)
Hallo liebe Klara!
Ich versuche mich an der CGM seit Ende November 2020 und bin nun auf die WGM gestoßen – erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps! Ich nutze von cantu die Spülung (bisher mache ich nur co-wash) und die curl activating creme, sowie im Anschluss Gel (manchmal zwischendrin eine Aloe-Vera-Haarmaske von Garnier, wenn ich das Gefühl von Trockenheit oder zu viel Frizz habe)… dennoch locken sich – wie immer – nur meine unteren Haare, mein Deckhaar wird meist schnell glatt (vor allem die Partie die den „Pony“ abgeben würde). Meine Haare sind insgesamt sehr dick und viel, weshalb ich denke, dass sich die Wellen aufgrund des Gewichts „aushängen“… üblicherweise lasse ich die Haare Lufttrocknen und mache das Deckhaar mit Einrollbewegungen und Spangen am Kopf weg… hast du eventuell Tipps für mich? Sind das evtl zu viele Produkte/ zu schwere Produkte für meine Haare? Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo!
Vielen dank für die lieben tipps
Ich hab starke wellen bis locken und dazu noch relativ feine haare. Ich würde gerne das goldwell shampoo den aloe vera conditioner benutzen und als leave in den curl activator von cantu ist das eine gute Idee? Ich bin unsicher so viele Produkte durcheinander zu benutzen jedoch habe ich von allen dreien gute sachen gehört. Vielen dank schonmal :) liebe Grüße
Hallo Laura,
generell spricht nichts dagegen, verschiedene Produkte durcheinander zu benutzen. Jedoch solltest du zunächst herausfinden, ob die Produkte für dich geeignet sind. Daher würde ich neue Produkte eher nacheinander einführen. Bzw zwischendurch eines weglassen, um zu sehen, was sich verändert.
Die Produkte von cantu sind sehr schwer. Bei feinen Haaren muss man damit sehr sparsam sein oder sie eventuell nicht jedes Mal auftragen. Es bleibt ja trotz Wäsche auch immer noch etwas in den Haaren. Eine Methode, die ich selbst auch gerne bei dem Curl Aktivator anwende: Ich trage ihn noch unter der Dusche auf und spüle dann nochmal ganz kurz mit Wasser drüber. Dadurch verteilt er sich gleichmäßig und ist auch nicht zu viel.
Liebe Grüße
Klara
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Ich habe schulterlange, sehr feine und nicht wirklich viele Haare. Die unteren Haare locken sich stark, jedoch hängen die Deckhaare nur herunter. Wie bekomme ich alle Haare gelockt und mehr Volumen im Ansatz
Hallo Lisa,
am besten bekommst du mehr Volumen in den Ansatz, indem du an deiner Methode zum Haare Trocknen arbeitest. Das sogenannte Ansatz Clipping könnte dir dabei helfen. Mit ein paar Haarspangen klemmst du die obere Haarpartie am Ansatz nach oben. So wird der Ansatz beim Trocknen nicht beschwert und kann mehr Volumen erhalten. Auch das Aufföhnen des Ansatzes mit einem Diffusor kann mehr Volumen und besser definierte Locken bringen.
Hier habe ich in einem Artikel die besten Methoden zum Locken trocknen gesammelt: https://lockenpflege.de/locken-definieren/locken-trocknen-die-besten-methoden/
Viel Erfolg beim Ausprobieren
LG Klara von Lockenpflege.de
Hallo Klara, meine Haare sind in nassem Zustand richtig toll gewellt, richtig definiert sieht das aus. Auch nach dem Ploppen. Wenn ich sie aber dann lufttrocknen lasse sehen sie regelrecht struppig in den Längen aus. Die Haare sind mehr als schulterlang. Ich habe das gefühlt als ob sie sich selbst runterziehen, am Ansatz nah am Kopf und in den Längen wirsch. Sollte ich sie abschneiden um die definierten Wellen auch in getrocknetem Zustand zu behalten? Pflege läuft mit cg geeigneten Produkten (Shampoo und conditioner, im nassen Zustand Lockencreme). Vielleicht habe ich doch gar keine echten Wellen? Ich weiß gerade nicht wie ich weitermachen soll mit meinen Haaren. Toller Blog, ich lese weiter. Liebe Grüße Claudia
Hallo Claudia,
vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist es natürlich so, dass die Haare mit zunehmender Länge auch immer mehr Gewicht bekommen und Locken so immer mehr und schneller herausgezogen werden. Der Ansatz leidet dann als erstes drunter und wirkt schnell platt. Mit ein paar Tricks, kann man aber auch hier wieder etwas Wellen reinzaubern. Hast du z.B. mal versucht, die Haare beim Trocknen am Ansatz zu Clippen? Dabei wird der Ansatz einfach mit ein paar Haarspangen nach oben geklemmt. Das nimmt das Gewicht der Haare beim Trocknen und zumindest für eine Weile hat der Ansatz dann auch mehr Wellen und Volumen.
Wenn sie dann in den Längen struppig sind, fehlt ihnen vielleicht noch die richtige Feuchtigkeitspflege oder es hat sich ein Built-up-Effekt gebildet? Achtest du aus silikonfreie Produkte? Hast du beispielsweise schon einmal eine Haarkur ausprobiert?
Wenn die Haare auf der Schulter aufliegen, kann es natürlich sein, dass die Reibung die Haarstruktur angreift. Gerade im Winter, wenn man Wollpullis und Schals trägt. Da ist es oft hilfreich, zwischendurch etwas Feuchtigkeitspflege oder sogar Öl in die Haare zu geben.
Generell gilt natürlich, dass die Haare auch regelmäßig geschnitten werden sollten.
Ich hoffe, dass dir vielleicht der ein oder andere Tipp hilft
Klara von Lockenpflege.de
Hi! Ich habe Problematische Wellen, da sie extrem trocken sind aber gleichzeitig sehr sehr fein. Ich habe trotzdem viele Haare und das führt zu sehr vielen Knoten, außer ich kämme sie mindestens ein mal am Tag. Bis jetzt habe ich sehr pflegende und schwere Produkte für mein Haar benutzt und dafür in Kauf genommen, dass die Locken platt bleiben aber das würde ich gerne ändern… kennt ihr passende Produkte oder eine Routine die sich vielleicht eignet?
Danke für den tollen Post! Allerdings heißt das Shampoo Marke Khadi. Amla ist nur ein Inhaltsstoff.
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Das stimmt natürlich vollkommen.
LG KLara
Hi Klara,
hatte Dir ja schon bei einem anderen Post geschrieben und über meine „halben“ Locken gesprochen.
Da hatte ich das hier noch gar nicht gelesen. War super hilfreich und löst ein paar meiner Probleme!
LG und danke für den schönen Blog!
Maria
Hallo Klara,
durch ein Youtube Video bin ich auf deine Seite gestoßen. Ich habe immer ganz Krauses Haar die Hälfte ein wenig lockig die andere glatt aber vor allem schön frizzig Kraus. Ich habe vorgestern einmal das Co-washing ausprobiert welches bei mir aber zu noch schnell fettigeren Haaren führt. Ich habe ein Problem meine locken sind zwar da aber eine sträube ist vollkommen glatt. Was soll ich da tun ? Habe ich dann überhaupt locken?
Das positive bisher ist, dass meine Haare die letzten Tage nicht so Frizzig waren wie sonst. Aber wie gesagt noch schneller gefettet sind.
Danke für deine Bemühungen und diesen schönen Blog
Liebe Grüße Anne
Hallo
Hui hier gibt es so viel..ich bin ein bisschen überfordert. Ich habe blonde Locken, relativ dünnes Haar und würde die deshalb so beim Typ 2b mit Tendenz zu 2c einordnen..obwohl ich teils richtige Korkenzieherlocken habe. Bisher habe ich immer Produkte von Kerastase benutzt, merke aber seit einiger Zeit, dass meine Locken immer schlapper werden. Die vordersten Strähnen kruseln sich und bei den hinteren locken sich die Haare erst viel weiter unten. wollte deshalb mal ausprobieren auf silikon und sulfatfreie Produkte umzusteigen, aber blicke da nicht ganz durch, welche jetzt meine Haare nur noch beschweren oder welche mir wieder mehr Locken zaubern.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
Ganz liebe Grüße
Meret
Hallo Meret,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Dass deine Haare sich nicht mehr so richtig locken wie zuvor, kann verschiedene Gründe haben:
Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, mal zu versuchen auf silikonfreie Produkte umzusteigen. Da gibt es nämlich keinen Built-up-Effekt. Hier findest du einen Artikel mit silikonfreien Shampoos. Bevor du damit startest, solltest du die Haare mit einem Clarifying Shampoo von allen Rückständen befreien. Und du brauchst etwas Geduld, da die Haare vielleicht erstmal trocken und spöde aussehen. Die vorherige Silikonschicht hat sie nämlich glänzend gemacht (aber auch undurchlässig für Pflegestoffe). Achte darauf, dass die Pflegeprodukte nicht zu viele Fette & Öle enthalten.
Ich habe auch ziemlich feines Haar, ganz ähnlich, wie du es beschreibst. Ich nehme zur Zeit das Volumenshampoo von Lavera (hier kannst du es dir anschauen, gibt es bei Amazon leider nur im Doppelpack. Findest du aber auch in der Drogerie)
Bei feinen Haaren ist es außerdem gut, die Haare nach dem Reverse Washing zu waschen (erst Conditioner, dann Shampoo).
So, ich hoffe, ich konnte dir erstmal weiterhelfen. Schau doch gerne mal wieder vorbei und berichte, ob dir etwas geholfen hat. Du kannst Lockenpflege.de auch bei Facebook liken & immer die neuesten Artikel erhalten.
LG KLara
Hallöchen.
vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen? Seit über vier Jahren wasche ich nun ohne Shampoo meine Haare. Meist Lavaerde oder Kichererbsenmehl (Aleppo- und schwarze Seife haben nicht funktioniert) Bisher habe ich meine Haare immer lufttrocknen lassen und dann durchgekämmt mit dem Glauben, ich habe glatte Haare. Langsam habe ich das Gefühl, ich lag damit falsch und habe Typ 2a oder b! Ich versuche eigentlich komplett auf konventionelle beautyprodukte zu verzichten. Wie könnte ich denn jetzt vorgehen, um tatsächlich meine Wellen zu pflegen? Ich bin grad etwas ratlos und überfordert mit all den Produkten.
Hallo Silvia,
erstmal Hut ab, dass du es schon so lange schaffst, deine Haare ohne Shampoo zu waschen.
Es ist übrigens nicht ausgeschlossen, dass deine Haarstruktur sich verändert hat. Das kann passieren und z.B. auch durch eine Schwangerschaft begünstigt werden. Wenn deine Haare weiterhin gesund sind, dann brauchst du an deiner Pflegeroutine nichts zu ändern.
Nur für den Fall, dass du deine Locken hervorheben möchtest, bräuchtest du eventuell ein passendes Produkt benötigen. Könntest du dir z.B. vorstellen, die Locken mit etwas Öl aufzukneten? Du müsstest nur darauf achten, dass sie nicht strähnig werden. Eine andere Methode, um die Locken zu verstärken ohne Produkte nehmen zu müssen: Die nassen Haare in zwei (oder mehr) feste Zöpfe eindrehen oder flechten und so trocknen lassen. Wenn man sie dann aufmacht, haben die Wellen einen ziemlich guten Halt.
Liebe Grüße
Klara